Diese Website verwendet Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden. OK
Logbuch
Wolfgang Deters, Vorsitzender der Seemannsmission (links) und Knut Frisch, Vorsitzender des Fördervereins.
Mit voller Kraft voraus, heißt es in der Seemannsmission Brunsbüttel. Sowohl Träger- als auch Förderverein bestimmten in ihren Mitgliederversammlung den Kurs für die nächsten zwölf Monate. Wolfgang Deters wurde offiziell zum ersten Vorsitzenden des Trägervereins gewählt. Das Amt hat er bereits seit Jahresbeginn kommissarisch bekleidet, da sich der bisherige Vorsitzende Arne Sahm aus persönlichen Gründen aus der aktiven Vorstandsarbeit zurückgezogen hatte.
Zur neuen zweiten Vorsitzenden wurde Sandra Petersen gewählt. Als neuer Besitzer zog Bernd Brandt in den Vorstand ein. Die Wahlen erfolgsten einstimmig .
Insgesamt war das Jahr 2018 positiv. Im Gegensatz zu den Vorjahren gab es auf dem Nord-Ostsee-Kanal und in den Schleusen keine schweren Unfälle. „Daher mussten wir keine Notfallseelsorge leisten“, stellte Seemannsdiakon Leon Meier erfreut fest. Ebenfalls positiv: Die Seemannsmission Brunsbüttel hat jetzt mit Leon Meier und Anja Brandenburger-Meier eine Doppelspitze. Dies war notwendig geworden, da die Verwaltungsaufgaben deutlich zugenommen haben. Generell, so betonte Meier, ist heute ein höherer Personaleinsatz gegenüber den Vorjahren erforderlich.
Der Fortfall der Roaminggebühren in Europa im Juli 2017 hat laut Meier dazu geführt, dass Seeleute nicht mehr zwingend in den Club kommen müssen, um mit ihren Familien per Smartphone zu kommunizieren. Vielfach nutzen sie deshalb den Landgang zu einem Stadtbummel. „Auf diese Entwicklung müssen wir noch flexibler reagieren“, sagte der Seemannsdiakon. Die Überlegungen gehen dahin, mehr Abwechslung im Club zu bieten. Zum Beispiel Bingospiele.
Parallel dazu haben die Schiffsbesuche an Bedeutung gewonnen. Beim Verkauf von Simkarten können Mitarbeiter der Seemannsmission engere Kontakte zu den Seeleuten knüpfen, ihre Bedürfnisse, Sorgen und Nöte erfragen.
Ganz anders gestaltet sich die Arbeit des Fördervereins. Seine Aufgabe besteht darin, Spenden für die Seemannsmission zu akquirieren. Das Spendenaufkommen hat sich sehr positiv entwickelt, sodass ein neuer Bus für die Seemannsmission angeschafft werden konnte. Vorsitzender Knut Frisch kündigte an, auch in diesem Jahr einen festen Betrag zur Verfügung zu stellen, um die Heizungsanlage der Station zu sanieren sowie Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten vorzunehmen.
Spenden
Very nice place, hope I come back (...) Thank you!
Ingemar Rosqvist
3rd Engineer
Menschen aus verschiedensten Kulturen und Ländern treffen, seine Sprachkentnisse verbessern und durch die Seefahrt eine ganz andere Welt kennen lernen – das hat mir die Arbeit bei der Seemannsmission ermöglicht. Ich denke immer sehr gerne an diese Zeit zurück.
Sonja Bartholomä
Ehemalige FSJ-lerin
Veranstaltungstipps
17.05.2025: Fest der Kulturen 12 bis 17 Uhr
06.07.2025: Maritimer Gottesdienst um 11 Uhr im Rahmen des 130. Kanaljubiläums auf dem Gustav-Meyer-Platz